top of page

Wie wird man Sänger

Von Harmonien getragen: Das mehrstimmige Leben eines professionellen Sängers

"Singen ist doch das, was ich am besten kann" – mit dieser Erkenntnis beschreibt ein Mitglied der erfolgreichen Band "Die Prinzen" seine Berufswahl. Der Alltag eines professionellen Sängers ist vielseitiger, als viele vermuten würden. Hinter dem scheinbaren Glamour von Auftritten und Applaus steckt harte Arbeit:

  • Regelmäßiges Stimmtraining und Gesangsübungen

  • Intensive Proben mit der Band oder dem Ensemble

  • Konzentration vor und während Auftritten

  • Entwicklung neuer musikalischer Ideen

  • Organisatorische Aufgaben (bei vielen Bands)

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Repertoires 


"Um dauerhaft erfolgreich sein zu können, musst du stets am Ball bleiben und Ideen entwickeln. Die Leute rennen einem nicht hinterher." Diese nüchterne Einschätzung zeigt, dass der Beruf des Sängers nicht nur musikalisches Talent erfordert, sondern auch unternehmerisches Denken. Der Erfolg wird an messbaren Größen festgemacht: "Wie viele Platten verkaufen wir, wie viele Tickets." Es herrscht ein ständiger Wettbewerb um die Gunst des Publikums – "abgewählt wirst Du vom Publikum." Was viele nicht wissen: Auch nach Jahren der Bühnenerfahrung bleibt eine gewisse Anspannung vor Auftritten. "Ich mache mir nicht stundenlang Gedanken. Aber ganz cool gehe ich auch nach so vielen Jahren noch nicht auf die Bühne. Es kann immer was schief gehen." Diese professionelle Wachsamkeit sorgt dafür, dass jeder Auftritt die nötige Konzentration erfährt und zum Erfolg wird.

Klassische Grundlagen für populären Erfolg: Der Bildungsweg zum Sänger

Der Weg zum professionellen Sänger ist vielfältig – vom klassischen Ausbildungsweg bis zum autodidaktischen Lernen und Castingshows gibt es verschiedene Möglichkeiten. Doch wie das Beispiel der "Prinzen" zeigt, kann eine fundierte klassische Ausbildung auch für eine erfolgreiche Popkarriere sehr wertvoll sein. Eine klassische Gesangsausbildung beginnt oft schon im Kindesalter, etwa in renommierten Chören wie dem Thomanerchor in Leipzig. Hier erhalten junge Sänger neben dem regulären Schulunterricht:

  • Wöchentlichen Gesangsunterricht

  • Musiktheorie

  • Chorpraxis

  • Intensive musikalische Förderung 


Nach dem Schulabschluss führt der Weg häufig an eine Musikhochschule zum Gesangsstudium oder in eine andere musikalische Richtung. Die fundierte Grundausbildung bietet dabei wichtige Vorteile: "Egal, ob Pop oder Klassik, eine Ausbildung ist immer gut. Bei uns 'Prinzen' gab es diese günstige Kombination: Wir sind alle grundsolide klassisch ausgebildet worden und wollten schon als Jugendliche Popmusik machen. Dass wir vom Notenblatt ein klassisches Stück singen können, war unser Alleinstellungsmerkmal und fasziniert unser Konzertpublikum noch heute." Was einen erfolgreichen Sänger ausmacht? Neben einer guten Stimme braucht es:

  • Leidenschaft und Spaß an der Musik

  • Enormes Durchhaltevermögen

  • Charisma und Bühnenpräsenz (besonders für Leadsänger)

  • Die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden 


Die große Herausforderung besteht darin, sich langfristig im Musikgeschäft zu etablieren: "Auch von den nicht gecasteten, aber oftmals hochgejubelten Bands bleiben häufig nur wenige übrig, die es schaffen und durchhalten."

Abschluss

Bachelor/Master, Diplom

Ausbildungswege

3-4-jähriges Studium an Musikhochschulen oder 4-6-jährige Ausbildung an Musikakademien

Besonderheiten

Verschiedene Schwerpunkte: Oper, Konzert, Musical, Popularmusik

bottom of page